Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Wir über uns Die Apotheke zum heiligen Valentin stellt sich vor

Das Team der Apotheke „Zum Hl. Valentin“ steht für Sie immer zur Verfügung, wenn Sie Fragen rund um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden haben.

Wir sind gute Zuhörer und versuchen mit unserer Erfahrung für Sie die besten Tipps und Produkte zu finden.

  • ob Schüssler-Salze
  • ob Homöopathie oder Bachblütenmischungen
  • ob Problem- oder Schönheitskosmetik
  • ob Verbandstoff- oder Rezeptbewilligungen
  • ob Impf- oder Arzneimittelberatung

wir versuchen, Sie immer bestens zu beraten.

Geschichte der Kurapotheke zum heiligen Valentin in Gallspach

  • 18. Mai 1947: Eröffnung der öffentlichen Apotheke unter dem Namen „Kurapotheke zum Heiligen Valentin“ durch Mag. Eleonore Rauscher mit dem Standort Gallspach Nr. 101
  • 08. Dez 1958: Aus Platzmangel wird die Apotheke in die Valentin Zeileisstraße Nr. 21 verlegt
  • 01. Jän 1970: Mit der Tochter der Konzessionärin, Mag. Gertraud Buchrucker, wird eine OHG gegründet
  • 01. Nov 1982: Die Apotheke wird ein weiteres Mal in die Valentin Zeileisstraße Nr. 25, dem jetzigen Apothekenstandort, übersiedelt
  • 01. Dez 2004: Übernahme der Konzession durch Mag. Roland Fragner

Der heilige Valentin Valentin: von lat. valens („gesund, kräftig“)

Valentin: Heiliger, Bischof von Rätien + 7.1.475, wirkte im bayrischem Raum oberhalb der Donau später als Bischof in Südtirol. Beigesetzt wurde er in der Kirche der Zenoburg in Meran, um 764 wurden seine Gebeine in den Stephansdom nach Passau überführt, wo er seither als Patron der Diözese verehrt wird. Seine Fürsprache wird angerufen gegen Gicht, Epilepsie, Krämpfe und Viehseuchen.

Valentinstag (14. Feb.), in England und Frankreich seit dem späten 14. Jahrhundert als Fest der Jugend und der Liebenden bezeugt.

Valentin: Heiliger, Bischof von Terni, Märtyrer + 14. 2. um 270. Er war Bischof in Rom und wurde unter Kaiser Claudius II Goticus hingerichtet. Patron der Jugend, Liebenden und Verlobten, wird angerufen bei Ohnmachtsanfällen und „fallenden Krankheiten“ (Fraisen, Epilepsie).

Fand als Freundschaftstag mit Blumengrüßen nach dem Zweiten Weltkrieg auch in Deutschland und Österreich Eingang.

Zum Seitenanfang